1. Home
  2. News
  3. Top News
  4. Insider
  5. Aktienfavoriten: Analyst verpasst der UBS-Aktie ein rekordhohes neues Kursziel
Zwischenbilanz Juli

Schweizer Aktienfavoriten: Analyst verpasst der UBS-Aktie ein rekordhohes neues Kursziel

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

Google News

Ein Schweizer Bankenanalyst erhöht das Kursziel der UBS-Aktien deutlich. Das freut den cash Insider, zählt die Grossbank doch zu seinen Favoriten. Thema sind auch Nestlé, Dätwyler und Roche.

04.08.2025   12:00
Von cash Insider
UBS-CEO Sergio Ermotti während eines Interviews im August 2024.

UBS-CEO Sergio Ermotti während eines Interviews im August 2024.

Quelle: Bloomberg

Der cash Insider berichtet auch im Insider Briefing jeweils vorbörslich von brandaktuellen Beobachtungen rund um das Schweizer Marktgeschehen und ist unter @cashInsider auch auf X/Twitter aktiv.

+++

Als ich kurz vor meinen Sommerferien schrieb, dass die Halbjahresberichterstattung bei uns am Schweizer Aktienmarkt für grössere Kursausschläge sorgen könnte, war mir noch nicht bewusst, wie richtig ich damit liegen sollte. Bei nicht eben wenigen der betroffenen Aktien waren sogar prozentual zweistellige Bewegungen an der Tagesordnung – wobei positive Überraschungen mit Kursgewinnen belohnt und negative Überraschungen mit Kursverlusten bestraft wurden. Eine derart launische Börsenentwicklung gab es bei uns so noch nie zu beobachten.

Selbst das Schwergewicht Nestlé wurde am Tag der Ergebnisveröffentlichung mit einem Minus von mehr als fünf Prozent abgewatscht. Auf den ersten Blick wurde der Zahlenkranz für die ersten sechs Monate den Erwartungen der Analysten zwar gerecht. Bei genauerem Hinschauen offenbarten sich dann aber gleich mehrere Schwächen.

Besonders sauer stösst dabei vor allem der wegbrechende freie Cashflow auf. Mit 2,3 Milliarden Franken hatte der Nahrungsmittelmulti aus Vevey im Jahresvergleich einen Rückgang um mehr als 40 Prozent zu beklagen. Folglich zeichnet sich schon heute ab, dass die Jahresdividende kommenden Frühling wohl nicht durch den freien Cashflow gedeckt sein dürfte.

In einer mir zugespielten Unternehmensstudie macht die für Morgan Stanley tätige Analystin Sarah Simon denn auch genau diesen Umstand zum Kernstück einer einschneidenden Reduktion des Kursziels auf 71 (zuvor 77) Franken. Simon äussert gewisse Zweifel am Turnaround unter dem neuen Firmenchef und «Nestlé-Urgestein» Laurent Freixe und hält deshalb an ihrer «Underweight» lautenden Verkaufsempfehlung fest. Nach einer Überarbeitung ihrer Gewinnschätzungen liegt die Analystin mit ihren Annahmen um durchschnittlich fünf Prozent unter jenen ihrer Berufskollegen bei anderen Banken. Allerdings geht selbst sie nicht von einer Dividendenkürzung aus.

Für mich sind und bleiben die Aktien von Nestlé eine riesengrosse Enttäuschung. Führten die Westschweizer im Februar die SMI-Gewinnerliste in der Spitze mit einem Plus von mehr als 20 Prozent noch an, weisen die Valoren fürs laufende Jahr mittlerweile sogar eine negative Kursbilanz auf. Dieser Kurszerfall kostete auch meine Schweizer Aktienfavoriten für 2025 wertvolle Punkte – zumal das Schwergewicht bereits im letzten Jahr zu den SMI-Schlusslichtern zählte.

Und obwohl das Kursdebakel bei Comet «auf den letzten paar Metern» mehr als einen Prozentpunkt an Performance kostete, errechnet sich seit Jahresbeginn immerhin ein durchschnittliches Plus von 9,2 Prozent. Dem steht ein um 6,8 Prozent höherer Swiss Performance Index (SPI) gegenüber.

Bilanz der Aktienfavoriten der letzten Jahre

Jahr Aktienfavoriten** SPI
2013 +40,1 % +23,9 %
2014 +11,4 % +15,2 %
2015 +  4,1 % +  2,4 %
2016 -   3,7 % -   1,7 %
2017 +23,6 % +20,1 %
2018 - 19,1 % -   8,8 %
2019 +25,4 % +30,6 %
2020 +  9,8 % +  3,1 %
2021 +10,0 % +23,4 %
2022 - 17,2 % - 16,5 %
2023 +  3,9 % +  6,0 %
2024 +  7,6 % +  7,6 %
2025* +  9,2 % +  6,8 %

* Schlusskurse vom 31. Juli 2025
** Entwicklung vor anfallenden Kosten und unter Wiederanlage der Nettodividende

Deutlich Boden gutmachen konnten jüngst die Aktien von Dätwyler und UBS. Dätwyler schnitt in den ersten sechs Monaten dieses Jahres besser als erwartet ab. Trotz starkem Franken erlitt das Unternehmen mit einem Umsatz von 563 Millionen Franken im Jahresvergleich nur einen leichten Rückgang. Der operative Gewinn (EBIT) steigerte es sogar leicht auf knapp 69 Millionen Franken. Analysten waren im Vorfeld von einem operativen Gewinn von knapp 63 Millionen Franken bei einem Umsatz von 558 Millionen Franken ausgegangen.

Die Differenz zwischen der effektiven Geschäftsentwicklung und den Erwartungen der Analysten ist vorwiegend beim Pharmazuliefergeschäft zu suchen. Allen Unkenrufen zum Trotz fallen im Geschäft mit Komponenten für Abnehmspritzen früher als gedacht erste Umsätze an. Noch gibt man sich am Hauptsitz von Dätwyler in Altdorf eher zurückhaltend. Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte könnte das Unternehmen jedoch für positive Überraschungen gut sein. Ich orte in diesem Geschäftszweig jedenfalls ein nicht unbeträchtliches kommerzielles Potenzial.

Die UBS wusste die hohen Erwartungen an das zweite Quartal zu erfüllen. Mit 2,4 Milliarden Dollar fiel der Gruppengewinn sogar etwas höher als erhofft aus, waren Analysten doch durchschnittlich von 2,2 Milliarden Dollar ausgegangen. Mich überrascht, dass in hiesigen Börsenkreisen keine Diskussion rund um die Ergebnisqualität losgetreten wurde. Eine Steuergutschrift in Höhe von 577 Millionen Dollar und die Auflösung von Rückstellungen bei der Credit Suisse in Höhe von weiteren 427 Millionen Dollar blähten den Gruppengewinn im zweiten Quartal nämlich künstlich auf.

Während das Global Wealth Management 1,2 Milliarden Dollar vor Steuern und damit weniger als die von Analysten erwarteten 1,37 Milliarden Dollar zum Gruppengewinn beisteuerte, fiel der Gewinnbeitrag aus dem Investment Banking mit 557 Millionen Dollar vor Steuern höher als erhofft aus. Gerade im Investment Banking unterliegt die Ergebnisentwicklung seit jeher einer starken Fluktuation.

Erwähnenswert erscheint mir, dass Reuters keine 24 Stunden vor der Zahlenveröffentlichung einen Artikel veröffentlichte, wonach die UBS ihren Sitz nach London verlegen könnte, sollte die Politik in Bern bei der geplanten Verschärfung der Eigenmittelvorschriften keine Zugeständnisse machen. Im Zentrum stand dabei insbesondere die Eigenmittelunterlegung der Ausland-Töchter.

Für Bankenanalyst Peter Berger von der Basler Kantonalbank bleiben die UBS-Aktien aufgrund der soliden Geschäftsentwicklung, der robusten Bilanz und der deutlichen Unterbewertung ein Kauf. Er stuft die Valoren mit «Übergewichten» ein und kommt neuerdings sogar auf ein Kursziel von 42 (zuvor 34) Franken. Es ist dies das höchste mir bekannte Kursziel. Berger erachtet künftig jegliche Kursrücksetzer als Kaufgelegenheit.

Zusammensetzung der Aktienfavoriten per Ende Juli 2025

Titel Anzahl Einstand akt. Wert* G/V
Barmittel                 3'757  
Amrize N       147       39,22             6'036 +  4,7 Prozent
Nestlé N       147       75,13           10'452 -   5,4 Prozent
Roche GS         45     256,43           11'570 +  0,3 Prozent
Sandoz N       268       37,12           12'524 +25,9 Prozent
Sika N         43     216,06             8'282 - 10,9 Prozent
UBS N       347       27,66           10'563 +10,0 Prozent
Adecco N       247       22,34             6'358 +15,2 Prozent
Comet N         19     250,26             3'937 - 17,2 Prozent
Cosmo Pharma N       102       62,15             5'967 -   5,9 Prozent
Dätwyler I         87     135,30           12'632 +  7,3 Prozent
Julius Bär N       130       57,73             7'179 -   4,4 Prozent
Medmix N       482         8,83             5'765 +35,4 Prozent
Oerlikon N    1'894         3,57             7'553 +11,8 Prozent
VAT Group N         20     336,67             5'750 - 14,6 Prozent
         
Total             118'325  

* Schlusskurse vom 31. Juli 2025

Auf eine verhaltene erste Jahreshälfte blickt Sika zurück. Mit dem seit Dienstag bekannten Ergebnis wird der Bauchemiehersteller den Erwartungen nur knapp gerecht. Rückblickend hinterliess nicht zuletzt auch der starke Franken Spuren in der Umsatz- und Gewinnentwicklung. Ausserdem ist im wichtigen chinesischen Markt eine gewisse Flaute zu verspüren. Letzteres dürfte das Unternehmen dazu veranlasst haben, bei den diesjährigen Wachstumsvorgaben etwas zurückzubuchstabieren. Für mich kommt weder das eine, noch das andere überraschend – hatte sich mit Blick auf die schleppende Aktienkursentwicklung und die rückläufigen Gewinnerwartungen der Analysten eine Ergebnisenttäuschung doch schon seit Wochen abgezeichnet.

Wie die Aktien von Nestlé zählten auch jene von Sika schon im vergangenen Jahr zu den SMI-Schlusslichtern. Auf eine Kurserholung warten die Aktionärinnen und Aktionäre bis heute. Dass der Höhenflug beim Bauchemiehersteller kurz nach der milliardenschweren Übernahme der einstigen BASF-Tochter MBCC ein abruptes Ende nahm, entbehrt nicht einer gehörigen Portion Ironie. Erst wich Sika mit dem Kauf der französischen Parex und dann auch bei MBCC vom Erfolgsrezept der kleinen und gut verdaubaren Übernahmen ab. Seither ist der Wurm drin. Ich frage mich ernsthaft, was es braucht, damit die Aktien wieder zu ihrer alten Form zurückfinden. Etwas höhere Synergieeffekte aus dem MBCC-Kauf reichen da alleine wohl nicht aus.

Kommen wir an dieser Stelle noch auf Roche zu sprechen. Nicht eben wenigen meiner regelmässigen Leserinnen und Leser stösst sauer auf, dass ich immer wieder hart mit den Entscheidungsträgern am Hauptsitz in Basel ins Gericht gehe – wie zuletzt etwa beim Thema «Modernisierung der Eigenkapitalstruktur». Ich begegnete den Plänen, die Genuss- durch Partizipationsscheine zu ersetzen mit folgenden Worten:

Wer nun denkt, dass damit am Rheinknie in Basel die Einführung der Einheitsnamenaktie gemeint ist, der irrt. Stattdessen sollen die Genuss- durch Partizipationsscheine ersetzt und der Nennwert der Inhaberaktien an jenen der neu entstehenden Titel angeglichen werden – was mal eben schnell 70 Millionen Franken in die Tasche der Familienaktionäre fliessen lässt. Steuerfrei, versteht sich.

Während sich der Umsatz in der ersten Jahreshälfte mit 30,9 Milliarden Franken im Rahmen der Analystenschätzungen bewegte, wurden letztere beim operativen Kerngewinn (EBIT) mit 12 Milliarden Franken klar übertroffen. Deswegen gleich in Jubelstimmung zu verfallen, wäre allerdings etwas gar voreilig – ist die Differenz doch tieferen Investitionen in die Forschung und Entwicklung geschuldet. Dass man dennoch «nur» an den bisherigen Zielsetzungen für das laufende Jahr festhält, spricht Bände.

Und sowieso überwogen zuletzt die Negativmeldungen aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Pharma- und Diagnostikgruppe aus Basel. Ich denke da etwa an die enttäuschenden Studienergebnisse zum Lungenmedikament Astegolimab oder den Negativentscheid der amerikanischen Arzeimittelbehörde FDA zur Erweiterung des Anwendungsgebiets für das Krebsmittel Columvi. Ausserdem sprach sich eine Experten-Kommission der europäischen Arzneimittelbehörde EMA gegen eine Marktzulassung der Gen-Therapie Elevidys aus.

Da darf auch eine vermeintliche Erfolgsmeldung zu Trontinemab nicht darüber hinwegtäuschen. Zur Erinnerung: Als Roche Anfang April erste Studienergebnisse zum Alzheimerwirkstoff vorlegte, büssten die Genussscheine innerhalb weniger Tage knapp zwölf Prozent an Kurswert ein.

Ich wünschte mir wirklich, dass ich positiveres über Roche zu berichten hätte. Aber leider gibt dies die Nachrichtenlage momentan nicht her. Und mit Blick auf die Forschungserfolge einiger Gegenspieler auf dem lukrativen Gebiet der Abnehmmittel frage ich mich, ob sich die milliardenschweren Investitionen der Basler überhaupt jemals bezahlt machen...

Transaktionen Aktienfavoriten 2025

Datum Titel   Anzahl Kurs   Total
03.01.2025 Nestlé N Kauf    144     74,88 Franken 10'783-
03.01.2025 Adecco N Kauf    241     22,36 Franken   5'389-
03.01.2025 Cosmo Pharma N Kauf      86     63,14 Franken   5'430-
03.01.2025 Dätwyler I Kauf      79   136,75 Franken 10'803-
03.01.2025 Medmix N Kauf    591       8,80 Franken   5'201-
03.01.2025 Roche GS Kauf      43   255,50 Franken 10'987-
03.01.2025 Sandoz N Kauf    290     37,17 Franken 10'779-
03.01.2025 Sika N Kauf      40   215,90 Franken   8'636-
03.01.2025 UBS N Kauf    311     27,83 Franken   8'655-
03.01.2025 Baloise N Kauf      52   165,71 Franken   8'617-
03.01.2025 Julius Bär N Kauf    109     58,66 Franken   6'394-
03.01.2025 Oerlikon N Kauf 1'825       3,56 Franken   6'497-
03.01.2025 SoftwareOne N Kauf    701       6,18 Franken   4'332-
20.03.2025 Dätwyler I Kauf        1   122,00 Franken      122-
27.03.2025 Sika N Kauf        1   221,90 Franken      222-
27.03.2025 Roche GS Kauf        1   293,60 Franken      294-
03.04.2025 Oerlikon N Kauf      62       3,78 Franken      234-
14.04.2025 Julius Bär N Kauf        3     48,20 Franken      145-
15.04.2025 UBS N Kauf        6     22,80 Franken      137-
17.04.2025 Sandoz N Kauf        3     32,50 Franken        98-
22.04.2025 Nestlé N Kauf        3     86,89 Franken      261-
23.04.2025 Adecco N Kauf        7     21,80 Franken      153-
25.04.2025 Medmix N Kauf      19       9.85 Franken      187-
29.04.2025 Baloise N Kauf        1   179,30 Franken      179-
20.05.2025 SoftwareOne N Kauf      30       6,95 Franken      209-
27.06.2025 Amrize N Kauf    132      39,18 Franken   5'172-
30.06.2025 Roche GS Kauf        1    259,23 Franken      259-
30.06.2025 Sandoz N Verkauf      25      43,33 Franken   1'083+
30.06.2025 Sika N Kauf        2    216,40 Franken      433-
30.06.2025 UBS Group N Kauf      30      26,89 Franken      807-
30.06.2025 Adecco N Verkauf        1      23,55 Franken        24+
30.06.2025 Baloise N Verkauf      53    187,08 Franken   9'915+
30.06.2025 Cosmo Pharma N Kauf      14      57,11 Franken      800-
30.06.2025 Dätwyler I Kauf        7    120,81 Franken      846-
30.06.2025 Julius Bär N Kauf      18      53,72 Franken      967-
30.06.2025 Medmix N Verkauf    128      12,06 Franken   1'544+
30.06.2025 Oerlikon N Kauf    131        3,68 Franken      482-
30.06.2025 SoftwareOne N Verkauf    731        7,78 Franken   5'687+
30.06.2025 Amrize N Kauf      15      39,54 Franken     593-
30.06.2025 VAT Group N Kauf      20    336,67 Franken   6'733-
30.06.2025 Comet N Kauf      19    250,26 Franken   4'755-


Schauen Sie sich doch auch das Tracker Zertifikat auf die Schweizer Aktienfavoriten des cash Insider an. Mit diesem setzen Sie einfach und bequem auf die von ihm favorisierten Aktien. Die Nettodividenden werden dabei jeweils zeitnah reinvestiert.
 

Der cash Insider nimmt Marktgerüchte sowie Strategie-, Branchen- oder Unternehmensstudien auf und interpretiert diese. Marktgerüchte werden bewusst nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Gerüchte, Spekulationen und alles, was Händler und Marktteilnehmer interessiert, sollen rasch an die Leser weitergegeben werden. Für die Richtigkeit der Inhalte wird keine Verantwortung übernommen. Die persönliche Meinung des cash Insiders muss sich nicht mit derjenigen der cash-Redaktion decken. Der cash Insider ist selber an der Börse aktiv. Nur so kann er die für diese Art von Nachrichten notwendige Marktnähe erreichen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen an die Leserschaft dar.

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

1 Kommentar

Sortieren nach:
honeymoon

Ich finde es sehr lobenswert, dass hier so offen berichtet wird.
Aber.. die Gesamtperformance der "Aktienfavoriten" seit 2013 beträgt (nach eigenen Angaben in der Tabelle)
105.1%, die des SPI aber 112.1%.
Was einmal mehr beweist, dass es schwierig ist, einen Index zu schlagen...

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

Das könnte Sie auch interessieren
 
 
 
 
 
 
 
 
Twitter
NameAktuell+/-%
Twitter

CHFSWX

71.28

14:40:45

+0.25%

+0.18

USDNYX

139.09

22:15:00

-2.37%

CHFSWX

11'781.21

14:40:47

-0.46%

-54.79

CHFSWX

196.50

14:36:28

-5.16%

-10.70

CHFSWX

16'448.36

14:39:00

-0.47%

-77.03

CHFSWX

141.40

14:39:01

-2.62%

-3.80

CHFSWX

30.42

14:39:34

-0.07%

-0.02

CHFSWX

75.00

14:10:51

-0.27%

-0.20

CHFSWX

40.76

14:40:45

-0.73%

-0.30

CHFSWX

253.30

14:40:35

-1.48%

-3.80

CHFSWX

46.22

14:40:30

-1.09%

-0.51

CHFSWX

189.15

14:40:00

-1.79%

-3.45

CHFSWX

25.12

14:36:02

-2.41%

-0.62

CHFSWX

56.70

14:17:48

-3.08%

-1.80

CHFSWX

54.26

14:39:13

-1.74%

-0.96

CHFSWX

11.48

14:37:38

-4.01%

-0.48

CHFSWX

3.89

14:40:26

-2.41%

-0.10

News