09:30
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Donnerstag die Füsse weitgehend stillgehalten. Der Dax lag am Morgen 0,1 Prozent höher bei 23'621 Punkten, nachdem er am Mittwoch um ein halbes Prozent gestiegen war. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA stützt die Börsen aktuell. Die Anleger blicken deswegen vor allem auf den am Freitag anstehenden offiziellen US-Arbeitsmarktbericht, der für die Entscheidung der Notenbank Fed richtungsweisend sein könnte. Einen Vorgeschmack dürften die Daten zum Stellenaufbau im Privatsektor des Anbieters ADP liefern. «Wenn die Arbeitsmarktdaten zu stark ausfallen und sich die Inflation in der kommenden Woche als zu heiss erweist, kann die Fed nicht in einen Modus schneller Zinssenkungen umschalten», warnte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets.
Für Gesprächsstoff hierzulande sorgten die von der Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx verkündeten Indexänderungen. Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche AG und der Laborausrüster Sartorius müssen den Dax verlassen. Porsche-Aktien lagen 0,7 Prozent niedriger, Sartorius notierten 0,2 Prozent höher. Für die beiden Werte rücken der Anlagenbauer GEA und der Betreiber des Immobilienportals «Immoscout», Scout24, nach. Beide Werte lagen am Morgen je rund 0,7 Prozent im Plus. Wirksam werden die Indexänderungen zum 22. September.
+++
09:10
Am Schweizer Aktienmarkt dürfte es laut vorbörslichen Indikationen am Donnerstag weiter nach oben gehen. Die Vorgaben aus den USA und aus Fernost seien zwar uneinheitlich, aber die Hoffnung auf eine Zinssenkung in den USA sorge für eine gute Stimmung, heisst es am Markt. Diese werde durch eine leichte Entspannung am US-Arbeitsmarkt und bei den US-Anleiherenditen unterstützt. Allerdings dürfte sich die Euphorie vor dem am Freitag erwarteten Arbeitsmarktbericht der US-Regierung in Grenzen halten, heisst es weiter.
Bereits am (heutigen) Nachmittag gibt es aber auch noch wichtige Daten aus den USA, nämlich die ADP-Beschäftigungsdaten, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie der ISM-Index für den Dienstleistungssektor. Händler gehen daher vorher von einem eher ruhigen Geschäft aus. Bis dahin können sich die Anleger allerdings mit hiesigen Konjunkturzahlen beschäftigen: Es werden die Schweizer Konsumentenpreise im August und die Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Dabei könnten die Inflationszahlen den Frankenkurs beeinflussen.
Impulse von Unternehmen sind dünn gesät, dafür waren die Analysten umso fleissiger. Doch hält sich der Einfluss bei den SMI-Werten trotzdem in Grenzen. So haben JPMorgan und Kepler Cheuvreux das Kursziel für Partners Group (-0,56 Prozent) gesenkt, aber ihr Rating bei «Overweight» bzw. «Hold» belassen. Bei der Citigroup wird der Asset Manager weiter mit «Neutral» eingestuft.
Grösser ist der Einfluss bei Werten aus der zweiten Reihe. Hier werden Dormakaba vorbörslich um 2,7 Prozent höher gestellt, nachdem Kepler Cheuvreux die Empfehlung auf «Buy» von «Hold» hochgesetzt hat. Hingegen die Titel von Aryzta (+0,07) reagieren praktisch unverändert darauf, dass Berenberg die Abdeckung mit «Hold» und einem Kursziel von 80 Franken gestartet hat.
+++
08:26
Die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA hat die Nerven der Anleger an den meisten asiatischen Aktienmärkten beruhigt.
In Tokio legte der Leitindex Nikkei 1,5 Prozent auf 42'553 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notierte ein Prozent höher. In China brachen die Kurse nach einem Bericht über mögliche regulatorische Beschränkungen hingegen ein.
Äusserungen von Vertretern der US-Notenbank Federal Reserve linderten unterdessen die Sorgen der Anleger um das globale Wachstum und einen Ausverkauf am Anleihemarkt. Unter anderem hatte sich Gouverneur Christopher Waller für Zinssenkungen in den kommenden Monaten ausgesprochen. «Nach ein oder zwei schwachen Tagen haben nun die Schnäppchenjäger zugegriffen», sagte Marktanalyst Tony Sycamore von IG in Sydney. Viele sähen den Schwächeanfall der Finanzmärkte zum Start in den September als Kaufgelegenheit, da das Wirtschaftswachstum weiterhin robust sei. «Das ist ein gutes Umfeld für Aktien.»
In Tokio waren technologielastige Titel gefragt: Papiere des Schaltkreis- und Glasfaserkabelherstellers Fujikura legten um mehr als fünf Prozent zu. Die Sorge vor einem Bilanzskandal schickte hingegen die Aktien des Elektromotorenherstellers Nidec auf Talfahrt. Sie stürzten zeitweise um 22,5 Prozent ab. Der Konzern will eigenen Angaben zufolge mögliche Verwicklungen des Managements in Bilanzunregelmässigkeiten bei einer chinesischen Tochtergesellschaft untersuchen.
In China sorgte ein unbestätigter Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg für Unruhe, wonach die chinesischen Finanzaufsichtsbehörden Massnahmen zur Abkühlung des Marktes vorbereiteten. Dazu zähle auch die Aufhebung einiger Beschränkungen für Leerverkäufe, hiess es in dem Bericht unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Börse in Shanghai rutschte um 1,1 Prozent ab. Der Blue-Chip-Index CSI300 verlor 1,8 Prozent. «Aus technischer Sicht besteht ein starker Bedarf an Gewinnmitnahmen und der Bloomberg-Bericht hat den Ausstieg der Anleger beschleunigt», sagte Zhao Jian, Leiter des Atlantis Finance Research Institute. Auch das Ende von Chinas grösster Militärparade am Mittwoch trug zu den Gewinnmitnahmen bei.
Die Anleger hatten allgemein erwartet, dass die Behörden im Vorfeld der Veranstaltung für Marktstabilität sorgen würden. Technologieaktien gerieten besonders unter die Räder. Aktien des KI-Chip-Riesen Cambricon verloren 13 Prozent.
+++
08:13
Die Devisenkurse haben sich in der Nacht auf Donnerstag kaum bewegt. Die Marktteilnehmer warteten auf eine Reihe von Konjunkturdaten, heisst es von Händlern. Dazu zählt an erster Stelle der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Hierzulande dürften aber auch die Inflationszahlen grössere Beachtung finden.
Aktuell notiert das Euro/Franken-Paar bei Kursen von 0,9373 mehr oder weniger auf der Stelle. Auch das Dollar/Franken-Paar hat sich in der Nacht nur in einer engen Spanne um die Marke von 0,8044 bewegt. Die europäische Gemeinschaftswährung wird derweil zu 1,1653 Dollar gehandelt. Auch das ist nur minim weniger als am Vorabend (1,1661).
Die gestrigen US-Zahlen zum Arbeitsmarkt hätten gezeigt, dass sich der US-Arbeitsmarkt so langsam abkühlt: Die offenen Stellen gingen im Juli deutlich stärker als erwartet zurück, gleichzeitig stiegen die Entlassungen stärker als erwartet an, heisst es in einem Kommentar der Commerzbank.
Dies dürfte die Marktteilnehmer in ihrer Sichtweise bestätigt haben, dass das Fed demnächst mit Zinssenkungen beginne. Zudem habe Fed-Gouverneur Christopher Waller gestern auch erneut betont, dass er sich baldige (und vor allem mehrere) Zinssenkungen vorstellen könne. Die kommenden Zahlen müssten daher schon deutlich positiv überraschen, um eine Zinssenkung in knapp zwei Wochen zu verhindern.
In all dem Trubel sei etwas untergegangen, das es auch heimische Daten gebe, so die Commerzbank. So werden heute die Schweizer Inflationszahlen veröffentlicht. «Kommt es so wie erwartet, wäre das daher ein gutes Zeichen für die Schweizerische Nationalbank (SNB).» Die Commerzbank erwartet seit einer ganzen Weile keine weitere Zinssenkung mehr. Derweil habe der Markt bis März kommenden Jahres auch nur noch ungefähr eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung eingepreist.
Ökonomen erwarten für den Berichtsmonat eine Jahresteuerung in der Schweiz auf Basis der Konsumentenpreise (CPI) von +0,1 bis +0,3 Prozent. Die monatliche Index-Veränderung wird auf -0,1 bis +0,1 Prozent geschätzt.
+++
08:10
Der Swiss Market Index (SMI) wird bei der Bank Julius Bär 0,19 Prozent leicht höher gestellt. Alle 21 SMI-Titel notieren im Plus. Die Aufschläge bewegen sich in einer Bandbreite von +0,25 Prozent (UBS) und +0,16 Prozent (Roche und Nestlé).
+++
07:48
Neue Kursziele und Ratings für Schweizer Aktien:
- Valiant: Kepler Cheuvreux geht auf REDUCE (Hold) bis 115 Fr.
- Dormakaba: Kepler Cheuvreux geht auf BUY (Hold) bis 810 (780) Fr.
+++
07:27
Am Donnerstag wird der Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge kaum verändert starten. Am Mittwoch war er um 0,5 Prozent auf 23'594 Punkte gestiegen. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA stützte die Börsen weltweit. Anleger blicken deswegen vor allem auf den am Freitag anstehenden offiziellen US-Arbeitsmarktbericht.
Einen Vorgeschmack dürften am Donnerstag die Daten zum Stellenaufbau im Privatsektor des Anbieters ADP liefern. Aus dem Fed-Konjunkturbericht Beige Book ging hervor, dass sich Konjunktur und Beschäftigung zuletzt kaum oder gar nicht veränderten, während die Preise moderat stiegen. In Deutschland legen Forschungsinstitute ihre Herbstprognosen für die deutsche Wirtschaft vor.
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche AG und der Laborausrüster Sartorius müssen den Dax verlassen, wie die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx am Mittwochabend mitteilte. Für die beiden Werte rücken der Anlagenbauer GEA und der Betreiber des Immobilienportals «Immoscout», Scout24, nach. Wirksam werden die Indexänderungen zum 22. September.
+++
07:08
+++
07:00
+++
06:19
Die Schweizer Börse, gemessen am SMI notiert vorbörslich 0,15 Prozent höher.
Während die Unternehmensberichterstattung abflaut, stehen am Donnerstag konjunkturseitig die Arbeitsmarktdaten für den Monat August sowie die Konsumentenpreise im Fokus.
+++
05:10
Die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA gibt den Aktienmärkten in Asien Auftrieb. Äusserungen von Vertretern der US-Notenbank Federal Reserve beruhigten die Nerven der Anleger, die zuletzt wegen Sorgen über das globale Wachstum und einen Ausverkauf am Anleihemarkt verunsichert waren. Unter anderem hatte sich Gouverneur Christopher Waller für Zinssenkungen in den kommenden Monaten ausgesprochen. «Nach ein oder zwei schwachen Tagen haben nun die Schnäppchenjäger zugegriffen», sagte der Marktanalyst Tony Sycamore von IG in Sydney.
In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 1,2 Prozent auf 42'456 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notierte 0,8 Prozent höher bei 3073 Zählern.
Gegen den regionalen Trend eröffneten die chinesischen Börsen jedoch im Minus. Die Börse Shanghai verlor 1,5 Prozent auf 3754 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 2,1 Prozent auf 4368 Punkte und steuerte damit auf den dritten Verlusttag in Folge zu. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge bereiten die chinesischen Finanzaufsichtsbehörden Massnahmen zur Abkühlung des Marktes vor. Dazu zähle auch die Aufhebung einiger Beschränkungen für Leerverkäufe, berichtete die Nachrichtenagentur am Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Nachrichtenagentur Reuters konnte den Bericht zunächst nicht überprüfen.
Gewinnmitnahmen und Sorgen vor Umschichtungen bei Indexfonds schicken die Aktien des chinesischen KI-Chipentwicklers Cambricon Technologies auf Talfahrt. Die Papiere gaben um mehr als sieben Prozent nach. Im vergangenen Monat hatten sie sich um mehr als 90 Prozent verteuert.
+++
04:20
+++
04:00
Die Ölpreise geben am Donnerstag nach und weiten damit ihre Verluste vom Vortag von mehr als zwei Prozent aus. Die Anleger blicken auf ein am Wochenende anstehendes Treffen der Opec+. Acht Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten dürften dort über eine weitere Erhöhung der Fördermenge für Oktober beraten, sagten zwei mit den Gesprächen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die Gruppe wolle damit Marktanteile zurückgewinnen.
+++
23:55
Dank der Kursgewinne der Tech-Schwergewichte Alphabet und Apple ist die US-Technologiebörse Nasdaq am Mittwoch auf Erholungskurs gegangen. Die weiter hohen Anleiherenditen schoben zu viel Euphorie allerdings einen Riegel vor, auch wenn die Zinsen zuletzt wieder etwas zurückgingen. Konjunkturdaten und ein Konjunkturbericht der US-Notenbanken bewegten die Kurse zur Wochenmitte kaum.
Der Auswahlindex Nasdaq 100 stieg um 0,79 Prozent auf 23'415 Punkte. Damit knüpfte er nach zwei schwachen Tagen wieder an die Gewinnserie aus der Vorwoche an. Der jüngst ebenfalls schwächelnde Leitindex Dow Jones Industrial schloss mit 0,05 Prozent moderat im Minus bei 45'271 Zählern. Der breit gefasste S&P 500 stieg um 0,51 Prozent auf 6448 Punkte.
Möglicherweise tut sich bis Freitag nicht mehr viel an den US-Börsen. Anleger warten gespannt auf den monatlichen Arbeitsmarktbericht, der vor dem Wochenende veröffentlicht wird und grossen Einfluss auf die Geldpolitik der US-Notenbank Fed hat. Die erste Zinssenkung im laufenden Jahr bei deren Sitzung Mitte des Monats gilt als nahezu sicher.
Die Aktien des Google-Mutterkonzerns Alphabet zogen um gut 9 Prozent kräftig an und erreichten ein Rekordhoch. Die Anleger reagierten erleichtert auf ein lange erwartetes Gerichtsurteil, welches die von der US-Regierung angestrebte Zerschlagung des Internetriesen durchkreuzt. Der zuständige Richter Amit Mehta in Washington beschloss, dass Google nicht gezwungen werden sollte, sich vom Webbrowser Chrome und dem Mobil-Betriebssystem Android zu trennen. Die Regierung sei mit ihren Forderungen zu weit gegangen, entschied er. Die Klage war bereits 2020 am Ende der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eingereicht worden.
Der Richter untersagte Google zwar exklusive Vereinbarungen für die Verbreitung seiner Dienste - das betrifft etwa die Web-Suche, Chrome und die KI-Software Gemini. Allerdings wird der Konzern andere Unternehmen wie den iPhone-Hersteller Apple oder den Browser-Entwickler Mozilla grundsätzlich weiterhin dafür bezahlen können, dass sie seine Dienste vorinstallieren oder prominent platzieren.
Das Urteil sei für Alphabet deutlich vorteilhafter als erwartet, kommentierte Analyst Doug Anmuth von der US-Bank JPMorgan. Sein Kollege David Vogt von der Schweizer Bank UBS geht davon aus, dass Apple von Google weiterhin jährlich schätzungsweise 20 bis 25 Milliarden Dollar erhält. Dies bescherte den Apple-Aktien ein Kursplus von 3,8 Prozent.
Apple-Aktien legten kurz vor der Schlussglocke noch eine Schippe drauf. Informierten Personen zufolge plant der Tech-Konzern eine eigene, von Künstlicher Intelligenz unterstützte Suchmaschine, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg.
Besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen und ein optimistischerer Blick nach vorn bescherten Macy's einen Kurssprung von mehr als 20 Prozent. Die Aktien der Warenhauskette erreichten ein Hoch seit Jahresbeginn. Ganz anders die Aktien der Billig-Gemischtwarenkette Dollar Tree , die nach einem operativ mauen zweiten Quartal um mehr als 8 Prozent einknickten.
(cash/AWP/Reuters)