Die Individualbesteuerung ist in der Schweiz schon längst auf der politischen Agenda. Wegen der angeblichen Heiratsstrafe ist es aber schwierig, eine gerechte Lösung zu finden.Weiterlesen...
Steigt die AHV-Rente, erhöhen sich automatisch Witwen-, Waisen- und Kinderrenten - und die maximal abzugsfähigen Beträge der Säule 3a. Eine Übersicht.Weiterlesen...
Private Equity ist eine der bevorzugten Anlageklassen in Zeiten von ultratiefen Zinsen. Doch erwirtschaften Private Equity Fonds tatsächlich eine Mehrrendite gegenüber Aktienmärkten? Ein Studie lässt Zweifel aufkommen.Weiterlesen...
Der Name «Robo Advisor» hat etwas Unheimliches. Doch statt in teure Strategiefonds bei Banken zu investieren, fährt man unter dem Strich einiges günstiger, wenn man mit diesen softwaregestützten Anlageplänen investiert.Weiterlesen...
Wie bei Hetero-Paaren wird es auch bei Gleichgeschlechtlichen Witwen und Witwer geben. Und somit werden Schwule gegenüber Lesben diskriminiert - weil eben Witwer gegenüber Witwen benachteiligt sind.
Weiterlesen...
Der Bundesrat nimmt einen neuen Anlauf zur Reform der zweiten Säule. Er übernimmt dabei den Vorschlag der Sozialpartner. Damit dürfte er im Parlament schlussendlich auflaufen - und eine Lösung in weite Ferne rücken.
Weiterlesen...
Über China und Chinas Wirtschaftspolitik rümpften viele im Westen die Nase. Kolumnist Peter Achten schreibt, warum dies ein Fehler sein könnte: Von Chinas Führung könnten sehr wohl auch Ökonomen und Anleger lernen.Weiterlesen...
Die Verwaltung der Pensionskassengelder ist nicht wegen des mangelnden Wettbewerbs so teuer, sondern wegen der Komplexität des Systems. Aber es wird alles noch komplexer, noch verworrener, noch unverständlicher werden.Weiterlesen...
Die Pandemie geht an den Aktienmärkten nicht spurlos vorbei. Die Auswirkungen sind jedoch im Vergleich zur Realwirtschaft dank Niedrigzinsen harmlos.Weiterlesen...
Wer mehrere Schuldbriefe beispielsweise à 100'000 Franken für die Finanzierung einer Hypothek errichtet, ist flexibler und vermindert das Risiko.Weiterlesen...
Jede dritte Person, die Ergänzungsleistungen zur AHV erhält, lässt sich bei der Pensionierung das Kapital der 2. Säule auszahlen. Zu unterstellen, all diese würden das Geld der 2. Säule verprassen, ist respektlos.Weiterlesen...
Der einzig ethisch vertretbare Weg zu einer Herdenimmunität führt über einen wirksamen Impfstoff. Wie aber können die Menschen auf dem Hintergrund der allgemeinen Skepsis ermutigt werden, sich impfen zu lassen?Weiterlesen...
Über 50 die Stelle zu verlieren, macht vieles schwierig. Ältere Entlassene haben aber seit kurzem generell das Recht, in der Pensionskasse zu bleiben: Damit profitieren sie von einem höheren Umwandlungssatz.Weiterlesen...
Bei Tod von Partnern entsteht für Hinterbliebene oft auch ein finanzieller Schaden. Bei Eltern oder Geschwistern ist dies meist nicht so: Trotzdem können sie Anspruch auf Todesfallkapital haben - schwer nachvollziehbar.Weiterlesen...
Essen ist jenseits aller Ideologie soziokulturell der entscheidende Punkt. Essen müssen alle. Amerikaner genauso gut wie Chinesen oder Schweizer. Wie ist die grosse Frage. Weiterlesen...
Mein Sohn und meine Tochter schüttelten nur den Kopf, als ich ihnen erzählte, die grösste Sorge der Jugendlichen sei ihre Altersvorsorge.Weiterlesen...
Eine Frau verletzt sich an der Schulter. Die Unfallversicherung Swica schiesst dann aber den Vogel ab, wie Kolumnist Claude Chatelain schreibt: In einem Einsprache-Entscheid ist von ganz anderen Beschwerden die Rede.Weiterlesen...
Frische Lehrabgänger drohen in der Corona-Zeit, direkt in die Arbeitslosenversicherung zu rutschen. Viel Geld gibt es dann allerdings nicht - im Gegenteil. Weiterlesen...
Das Vorgehen von Unfallversicherungen ist oft so: Man lehnt die Leistungspflicht erst mal ab und schaut dann, was passiert. Damit sparen die Versicherungen Millionen. Ein Trauerspiel, das abgeschafft gehört.Weiterlesen...
Fast ein Drittel aller Kinderrenten fliesst zu Vätern, die im Ausland wohnen. In Franken gemessen wohnen die meisten Rentenbezüger in Frankreich und Italien.Weiterlesen...
Die AHV kann in der Tat erst mit 70 bezogen werden. Die Rente steigt damit deutlich, aber wer diese Pläne mit sich trägt, muss vor allem fristgerecht handeln, wie Kolumnist Claude Chatelain schreibt.Weiterlesen...
Kursstürze sind für professionelle Investoren ein Albtraum. Privatanleger können bei Börsen-Turbulenzen dagegen ruhiger bleiben - und sogar profitieren, sagt Kolumnist Claude Chatelain.Weiterlesen...