Die Börsenkurse und Börsenindices sind weltweit eingebrochen. Doch um die Krise beim Wort zu benennen, verweist Kolumnist Claude Chatelain auf ein anderes Problem als tiefere Aktienkurse.
Weiterlesen...
Die Plafonierung der AHV-Einzelrenten von Ehepaaren - besser bekannt als «Doppelte Rente heisst zusammen bloss Eineinhalb-Rente» - treibt komische Blüten. Ein Beispiel eines Einwanderers in die Schweiz.Weiterlesen...
Mehrheiten bei den Reformen von AHV und BVG lassen sich mit Spendierfreude erreichen. So kalkulieren Parlamentarier bei der derzeitigen BVG-Revision und der Abstimmung zur AHV-Reform im Herbst. Ob die Rechnung aufgeht?Weiterlesen...
Stablecoins wurden erschaffen, um hohe Schwankungen bei Kryptowährungen zu vermeiden. Jüngste Entwicklungen zeigen: Nicht alle Stablecoins können diesen Anspruch erfüllen. Weiterlesen...
Eine Frau im Kanton Aargau findet erinnert sich vor der Pensionierung an 60'000 Franken auf einem Freizügigkeitskonto. Damit kann sie so einiges anstellen - sei es die Rente aufzubessern oder die Steuern zu optimieren. Weiterlesen...
Es sind vor allem Medien und Politiker, die bei jeder Prämienrunde aufheulen. Doch die Krankenkassenprämien steigen nicht wegen «gieriger» Manager.Weiterlesen...
Jede fünfte Mieterin oder jeder fünfte Mieter schliesst eine Mietkautionsversicherung ab. Dabei sind es aber nicht nur mittellose Personen, die eine Versicherungsprämie bezahlen.Weiterlesen...
Privatanlegerinnen und Privatanleger können nicht wie die Profis mit dem Management der Firmen sprechen, in die sie investieren wollen. Aber dieses Problem kann umgangen werdenWeiterlesen...
Die Corona-Pandemie nähert sich vermutlich dem Ende und gleichzeitig nehmen die Reisen nach Übersee wieder zu. Damit drängt sich wieder die Frage auf, wer für Spitalkosten im Ausland geradesteht.Weiterlesen...
Es gibt wichtige Steuerzahler in der Schweiz, welche die Kirchensteuer nicht einsparen können, selbst wenn sie dies wollen. Kolumnist Claude Chatelain sieht darin ein Problem.Weiterlesen...
Es gibt verschiedene Typen von Budgetplanern: B wie der Buchhalter, V wie der Vernünftige oder S wie der Sorglose. Letzterer merkt spätestens bei der Planung der Pensionierung seine Defizite.Weiterlesen...
Die Revision bei Pensionskassen führt für die Mehrheit der Versicherten, zugespitzt gesagt, zu einem Sozialausbau. Die Rechnung für die höheren Lohnabzüge zahlen die Arbeitnehmenden, aber mehr noch die Arbeitgeber.Weiterlesen...
Bei Kriegsausbruch soll man Aktien kaufen, weil die Börsen danach steigen. Das hörte man auch jetzt wieder beim Ausbruch des Ukraine-Krieges. Die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2006 sind aber eher ernüchternd.Weiterlesen...
Eigenheimbesitzer wollen Planungssicherheit. Sie wollen Gewissheit haben, dass die tiefe Zinsbelastung über Jahre Bestand hat. Vor Geldmarkthypotheken schreckt das Gros der Eigenheimbesitzer ab.Weiterlesen...
Die Halbierung des so genannten Koordinationsabzugs in der zweiten Säule mache die BVG-Revision frauenfreundlicher, heisst es. Besser aber wäre es, diesen ganz abzuschaffen.Weiterlesen...
Bei kriegerischen Auseinandersetzungen verhalten sich Investoren häufig nach gleichem Muster. Zuerst herrscht grosse Unsicherheit, dann gehts steil bergauf. Diesmal könnte es anders sein.Weiterlesen...
34 Prozent der Versicherten in der Pensionskasse lassen sich ihr Kapital auszahlen. Mit der BVG-Revision würden sie künftig profitieren.
Weiterlesen...
So beliebt, wie immer getan wird, war Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz vor seinem Fall gar nicht. Kolumnist Claude Chatelain weiss zu berichten, wie die einzelnen Banken über ihre Zahlungen an die Zentrale murrten.Weiterlesen...
Pierin Vincenz sorgte dafür, dass bei einem Raiffeisen-Notfall nicht mehr die Genossenschafter, sondern die Steuerzahlenden einspringen müssen. Weiterlesen...
Das Versicherungsgeschäft und Apple-Aktien bringen Berkshire Hathaway, der Beteiligungsgesellschaft von Warren Buffett, satte Gewinne. Doch der derzeit interessanteste Geschäftsbereich ist wohl die Energie. Weshalb?Weiterlesen...
Wir leben heute länger, beziehen im Schnitt länger Renten und müssen deshalb die 2. Säule neu ausrichten und stärker machen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten.Weiterlesen...
Sollten wirklich überdurchschnittliche Inflationsraten eintreten, so ist das den Notenbanken zu verdanken, die jahrelang die Märkte mit billigem Geld überfluteten.Weiterlesen...
Die Aktienkurse sind rekordhoch und die Zinsen historisch tief. Sparerinnen und Sparer empfehlen die Banken Anlagen an der Börse. Kolumnist Claude Chatelain hat dazu eine klare Meinung.Weiterlesen...
Wie soll man sich als Anlegerin oder Anleger gegen eine mögliche Inflation wappnen? Autoren einer Studie haben 34 Inflationsepisoden seit 1926 analysiert - und sind zu teils überraschenden Resultaten gekommen.Weiterlesen...
Eine Person mit einer ganzen IV-Rente kann auch mit dem stufenlosen Rentensystem bis 30 Prozent des früheren Einkommens verdienen, ohne etwas Unrechtmässiges zu tun. Weshalb dies nicht zwingend ungerecht ist.Weiterlesen...